Skip to main content

Berechnung der Heizleistung

Um die nötige Heizleistung Ihres Pelletofens zu errechnen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Berechnen Sie das Volumen des Bereiches, den der Ofen heizen soll.
  2. Bestimmen Sie den Dämmgradkoeffizienten. Bestimmen Sie dazu den Dämmgrad Ihres Hauses:
    1. niedriger Dämmgrad: 40
    2. mittlerer Dämmgrad: 35
    3. hoher Dämmgrad: 30
  1. Multipilizieren Sie den Dämmgrad mit dem Volumen,
  1. teilen Sie das Ergebnis durch 862,
  1. erhöhen Sie das Ergebnis als Puffer um 15-20%.
  2. Ist Ihr Pelletofen wasserführend, dann erhöhen Sie das Ergebnis um weitere 40%.

Rechenbeispiel:

  1. Der zu beheizende Raum ist 10m breit, 6m lang und 3m hoch. Damit ergibt sich ein Heizvolumen (v=10 * 6 * 3) von 180m³.
  2. Das Beispielhaus hat einen mittleren Dämmgrad von 35.
  3. Errechnen der Kilokalorien: 180 * 35 = 6.300 Kcal
  4. Auf die Leistung umrechnen: 6.300 / 862 = 7,31 KW
  1. 20% von 7,31KW als Puffer auf die Leistung draufrechnen: 7,31 + 1,46 = 8,77 KW
  1. Wenn Ihr Pelletofen wasserführend sein soll 40% von 8,77 draufrechnen: 8,77 + 3,5 = 12,27 KW

Ergebnis

Ihr Beispielpelletofen sollte also eine Leistung von 9 KW haben.

Soll Ihr Beispielpelletofen wasserführend sein, sollte er mindestens eine Leistung von 12 KW haben.

Berechnung der Heizleistung über die Heizfläche

Außerdem können Sie die Heizleistung noch über die zu beheizenden Quadratmeter berechnen. Das ist zwar ungenauer, aber passt in der Regel auch.

In diesem Fall rechnen Sie pro 10m² mit einer Leistung von 0,7 KW (bei modernen, also gut gedämmten Häusern) oder 1,2 KW (bei älteren, schlechter gedämmten Häusern).

In unserem Rechenbeispiel (10m Breite und 6m Länge) sind das bei 60m² und schlechter Dämmung 7,2 KW. Rechnet man hier wieder den Puffer auf die Leistung, ist der Wert etwa der gleiche wie im ersten Rechenbeispiel.