Pelletofen ohne Strom

Pelletofen ohne Strom: Koppe Tayo Kachel
Effizient, umweltfreundlich und kostensparend heizen? Mit einem Pelletofen ohne Strom kein Problem. Der stromlos betriebene Pelletofen überzeugt mit ECO-Technik und romantischem Flammenspiel – ganz wie bei einem Kaminofen. Hier erfahren Sie alles über die Vor- und Nachteile der innovativen Öfen.
Inhaltsverzeichnis
Pelletofen stromlos: Funktionsweise und Betrieb
Normalerweise wird bei üblichen Pelletöfen die erzeugte Wärme über ein Gebläse an die Raumluft abgegeben. Der neu entwickelte Pelletofen ohne Strom produziert angenehme Strahlungswärme und natürliche Konvektionswärme. Auch ohne elektrisch betriebenes Gebläse erreicht der neuartige Pelletofen eine Heizleistung von bis zu 8 kw. Ganz wie beim Kaminofen wird die Strahlungswärme beim Pelletofen ohne Gebläse hauptsächlich durch die Scheibe abgegeben. Die meisten Menschen empfinden Strahlungswärme als besonders angenehm. Direkte Wärmestrahlung fühlt sich an wie die Sonne bei einem Sonnenbad.
Strahlungswärme erwärmt alles, worauf sie in direkter Linie trifft. Wenn Sie beispielsweise einen Sessel vor dem Ofen platzieren, wird seine Vorderseite warm. Die Hinterseite und die Luft hinter dem Sessel bleibt jedoch relativ kalt. Deshalb ist der neue Pelletofen ohne Gebläse so konzipiert, dass er zusätzlich an den Seiten Konvektionswärme abgibt. Die auf natürliche Weise bewegte Warmluft folgt den Luftströmungen im Raum und kommt so auch in Bereiche, die nicht von der Strahlungswärme erreicht werden.

ECO-Triebwerk
Durch eine hohe Brennraumtemperatur wird im Pelletofen ohne Strom die Heizleistung der Pellets besonders gut ausgenutzt. Die Verbrennung der Holzpellets geschieht bei diesen Oefen nahezu rückstandsfrei und ist dabei fast CO2-neutral. Ein Pelletofen ohne Anschluss an das Stromnetz ist unabhängig von fossilen Energien, hat eine positive Umweltbilanz und produziert Wärmeenergie mit einem recycelten Produkt aus nachwachsenden Rohstoffen. Auch ohne Stromanbindung ist die Handhabung des Pelletofens äußerst einfach: Das Brennmaterial wird durch zwei Einfüllschächte in den Ofen befördert. Eine Füllung reicht für bis zu 24 Stunden Betrieb. Mit dem kinetische Triebwerk werden die Pellets je nach Wärmebedarf in den Brennraum freigegeben. Das Triebwerk wird – genau wie ein Uhrwerk – einfach per Hand aufgezogen. Ihren Wärmebedarf regulieren Sie über einen mehrstufigen mechanischen Temperaturregler. Mit der eingebauten Stopp-Funktion beenden Sie die Verbrennung.
Verschiedene Varianten stromloser Pelletöfen
Wenn Sie die Eckdaten der traditionellen Öfen mit Holzfeuerung oder der früher üblichen Kohleöfen mit einem Pelletofen ohne Strom vergleichen, schneidet letzterer eindeutig besser ab. Bei der Energiebilanz, den Betriebskosten, der Umweltverträglichkeit und dem Wohlfühlfaktor hat der innovative Pelletofen deutlich die Nase vorn. Bekannte Unternehmen wie Nordic Fire aus den Niederlanden oder der fränkische Ofenhersteller Koppe haben schon seit Jahren Öfen in ihrem Sortiment, die mit Pellets beheizt werden. Bisher gab es hauptsächlich den elektronisch steuerbaren und den wasserführenden Pelletofen auf dem Markt. Vorreiter auf dem Gebiet der Pelletöfen ohne elektrischen Antrieb ist der deutsche Hersteller Koppe. Seine innovativen Oefen funktionieren auch ohne Gebläse hervorragend. Ihr Betrieb ist geräuscharm und das Flammenbild wirkt aufgrund der natürlichen Luftzirkulation wie bei einem Kaminofen. Koppe bietet drei Modelle in unterschiedlichen Ausführungen an:
- Pelletofen stromlos: Tayo in minimalistischem Design
- Pelletofen stromlos: Gravity in klassischem Design
- Pelletofen stromlos: Symio in zeitgemäßem Design
Die Oefen Tayo, Symio und Gravity sind auf Wunsch mit einer optisch ansprechenden Verkleidung aus Kacheln sowie aus Speckstein oder Serpentinstein erhältlich. Alle drei Modelle sind nicht wasserführend. Durch die optionale Verkleidung speichern die Oefen mehr Wärme und beheizen Ihren Raum auch noch nach dem Erlöschen des Feuers. Die Heizleistung der Pelletöfen ohne Gebläse von Koppe beträgt 7 bis 8 kw. Alle drei autarken Modelle von Koppe eignen sich für kleinere oder mittelgroße Räume bis zu etwa 150 m³.
Wodurch unterscheidet sich ein Pelletofen ohne Strom von einem netzabhängigen Ofen?
Zuerst das Offensichtliche: Mit einem stromlosen Pelletofen sparen Sie Stromkosten und schonen die Umwelt. Ein autarker Ofen macht Sie unabhängig vom Stromnetz. Selbst wenn einmal der Strom ausfällt und Sie den Abend bei Kerzenschein verbringen – Ihr Ofen spendet weiterhin wohlige Wärme.
Auch in puncto Behaglichkeit ist der Pelletofen ohne Strom dem Strom-betriebenen Pelletofen vorzuziehen. Manche Menschen empfinden die Geräusche des Gebläses als unangenehm. Zudem erzeugt das Warmluftgebläse einen Überdruck, der eine Mehrfachbelegung des Schornsteins unmöglich macht. Stromlose Pellet-Kaminöfen sind hingegen für eine Mehrfachbelegung am klassischen Schornstein sowie am Edelstahlschornstein zugelassen.
Was den Wohlfühlfaktor angeht, schlägt der Pelletofen ohne Strom den herkömmlichen Gebläse-Ofen um Längen. Zum Einen wegen dem authentischen Flammenbild: Die Oefen von Koppe vermitteln Ihnen den Eindruck, als säßen Sie vor einem Kamin. Zum Anderen punktet der Kaminofen mit Pellet-Befeuerung mit seiner angenehmen Strahlungswärme. Andererseits ist der konventionelle Ofen etwas effektiver bei der Verbrennung der Pellets und hat deshalb eine geringfügig bessere Heizbilanz. Das herausragende Argument für einen Pelletofen mit Gebläse ist aber der Preis. Der Pelletofen im Kaminofen Stil ist neu auf dem Markt – es gibt also noch kaum Konkurrenz, um die Preise in den Keller zu befördern.
Im Bereich Benutzerfreundlichkeit kommt es auf Ihre Vorlieben an. Wer auf Nummer sicher gehen möchte und besonderen Wert auf einen störungsunanfälligen Betrieb legt, wird die stromlose Variante den Öfen mit elektronischer Steuerung vorziehen. Wenn Sie allerdings bereits Alexa in ihren Haushalt integriert haben oder Ihre Heizung gern per Smartphone steuern möchten, ist der elektronisch gesteuerte Ofen genau das Richtige für Sie.
Vor- und Nachteile eines Pelletofens ohne Strom
Der Nachteil eines stromlosen Pellet-Kaminofens liegt eindeutig bei den höheren Anschaffungskosten. Sie werden zwar langfristig durch geringere Betriebskosten und weniger Störanfälligkeit wettgemacht – aber nicht jeder kann sich unmittelbar eine derart elaborierte ECO-Heizung leisten. Selbst bei günstigen Finanzierungskonditionen ist ein stromloser Pelletofen heutzutage noch eine Investition. Allerdings eine Investition in mehr Lebensqualität: in ein gutes Gewissen gegenüber der Umwelt und gesteigertes Wohlbefinden in Ihrem häuslichen Umfeld.
Aufgrund des autarken Betriebssystems haben Sie bei einem Pellet-Kaminofen ohne Strom nicht die Möglichkeit, Ihren Ofen über längere Zeiträume hinaus zu steuern. Es gibt keinen Tages- oder Wochen-Timer – Sie können die Leistung Ihres Pellet-befeuerten stromlosen Kaminofens nur für maximal 24 Stunden planen. Andererseits ist es doch so, dass Sie hauptsächlich Wärme benötigen, wenn Sie vor Ort sind – und was hindert Sie dann daran, die entsprechenden Einstellungen selbst vorzunehmen?




